Ausgangslage: Kommunikation als Wettbewerbsfaktor
Im Wirtschaftsleben trifft die Floskel vom „globalen Dorf“ heute zu. Die Handels- und Konsumgewohnheiten gleichen sich auf internationalen Märkten in den Industrienationen immer mehr an. Unternehmen zeigen multinationale Präsenz und halten ständigen Kontakt mit den Partnern in aller Welt.
Das bedeutet: Im Zeichen der Globalisierung wird die Kommunikation ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Nicht nur das „was“, sondern auch das „wie“ der Kommunikation entscheidet über den Erfolg eines Unternehmens und deren Mitarbeiter. Alles ist mit allem verbunden, frei nach Goethe. „Du bist Kosmopolit“ (frei nach dem neuen Werbeslogan in der ARD: “Du bist Deutschland“).
Informelle Beziehungen und kulturelle Herkunft
Jedoch in den informellen und persönlichen Beziehungen sind die Menschen im Geschäftsleben nach wie vor von Ihrer kulturellen Herkunft geprägt. Das ergibt Chancen und Reibungspunkte in der Zusammenarbeit und in der Interaktion der Mitarbeiter und Geschäftspartner und zwischen den globalen Partnern untereinander.
Im Alltagsgeschäft ist wenig Zeit, sich sehr schnell auf verschiedene Verhandlungsarten, Gebräuche und beispielsweise Gesprächsführung und Essgewohnheiten einzustellen.
Wer jedoch die Eigenarten seines ausländischen Geschäftspartners nicht kennt, kann dabei folgenschwere Fehler machen. Mangelndes Wissen über die kulturelle Eigenart der Nation, mit der man verhandelt, führen zu Irritationen auf beiden Seiten. Das kostet Geld und auch Nerven. Geschäftsreisende kehren oft ohne den gewünschten Abschluss zurück, können sich nicht erklären, wie diese Barrieren entstanden sind.
Das bedeutet: Im internationalen Kontext werden interkulturelle Beziehungen immer wichtiger für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse und Verhandlungen. Oft entscheidet sich dabei aufgrund dieser „interkulturellen“ Beziehungen als „weicher“ Faktor, ob ein Geschäft zustande kommt oder nicht. Diese „soften Faktoren“ lassen sich insbesondere durch geeignete interkulturelle Events und Themenabende begünstigen und herstellen.
Das Angebot/Die Aufgabe von Beate Obermann Interkulturelle Events:
Beate Obermann Interkulturelle Events versteht sich als Agentur für interkulturelle Veranstaltungen im europäischen und internationalen Kontext. Ich erleichtere dem ausländischen Gast Geschäftsanbahnungen mittels der oben ausgeführten interkulturellen Events. Sie ermöglichen den informellen Kontakt basierend auf kulturellem Austausch.
Zum anderen biete ich Beratungsleistungen, was die Eigenarten von amerikanischen und französischen und internationalen und deutschen Verhandlungspartnern betrifft.