In der kommenden Woche ist es soweit: Der Kongress ZUKUNFT HANDWERK bringt Handwerksprofis, Organisationen, Unternehmen und Politiker aus ganz Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ stehen die Fokusthemen Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau im Mittelpunkt. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops, vielseitigen Ausstellern sowie Preisverleihungen und Netzwerk-Möglichkeiten.
Einige Programmpunkte im Überblick:
Aktuelle Herausforderungen: im Dialog mit der Politik
Offiziell eröffnet wird der Kongress am Mittwoch, 12. März 2025 um 10:00 Uhr – ein Auftakt mit wirtschaftlichen und politischen Themen, die das Handwerk bewegen. Zur Begrüßung sprechen ZDH-Präsident Jörg Dittrich, der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl und anschließend Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck. Unter dem Motto „Können, was kommt“ sprechen um 10:45 Uhr Dr. Robert Habeck und Dr. Markus Söder mit Jörg Dittrich über die aktuellen Themen im Handwerk und welche Schlussfolgerungen die Politik für die Zukunft zieht, gefolgt von einem Zukunftsdialog mit Stefan Körzell, Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Inspirierende Impulse auf der IKK classic Bühne
Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau – diese zentralen Themen prägen auch das Programm auf der IKK classic Bühne. Hochkarätige Speaker geben wertvolle Einblicke und praxisnahe Impulse für die Zukunft des Handwerks. Den Auftakt macht Liborio Manciavillano von der Handwerks-Schmiede am Mittwoch um 14:00 Uhr. In seinem Vortrag zeigt er, wie Handwerksbetriebe trotz Fachkräftemangels erfolgreich neue Mitarbeiter gewinnen können. Direkt im Anschluss, um 15:15 Uhr, gibt Anna Sänger, Metalldesignerin und Social-Media-Expertin, wertvolle Tipps, wie Handwerksbetriebe mit gezieltem Social-Media-Einsatz ihre Sichtbarkeit erhöhen
.
Das Thema Personal steht bei den beiden Vorträgen der Gesundheitsexperten Prof. Dr. Volker Busch und Prof. Dr. Ingo Froböse am Mittwoch um 15:45 Uhr und am Donnerstag um 10:30 Uhr, wobei ersterer seinen Schwerpunkt auf die mentale Gesundheit legt, während
zweiterer auf die körperliche Gesundheit im Handwerk eingeht.
Am Donnerstag folgen die Panel-Diskussionen zu den Themen Betriebsübergabe und Nachwuchsfindung mit praktischen Erfahrungen aus dem Handwerk.
Zwei große Highlights folgen zum Abschluss: TV-Moderator und Weingut-Inhaber Günther Jauch gibt im Dialog Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Unternehmertums. Sechs kreative Lösungen für Handwerksunternehmen werden anschließend beim Wettbewerb „Pitch im Handwerk“ unterstützt von WÜRTH live präsentiert und ausgezeichnet.
Innovative Lösungen für das Handwerk: das Programm im Forum
Das Forum ist die zweite zentrale Bühne bei ZUKUNFT HANDWERK und bietet neue Einblicke sowie konkrete Lösungsansätze für betriebliche Herausforderungen. Von erfolgreicher Personalsuche, über digitale Tools zur Bürokratientlasung, Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk bis hin zum Ehrenamt – das an beiden Tagen durchgehende Programm ist abwechlungsreich und praxiorientiert. Ob Unternehmer oder Mitarbeiter – das Forum bietet vielfältige Anregungen für alle, die ihr Handwerksunternehmen zukunftssicher aufstellen möchten.
Das vollständige Programm finden Besucher unter zukunfthandwerk.com.
Lockerer Austausch und wertvolle Kontakte: die Netzwerkangebote
Ob Medienkontakte, Branchentipps oder Erfahrungsaustausch – beim Speed-Dating mit Journalisten, Influencern und Handwerksvertretern können Teilnehmer unkompliziert ins Gespräch kommen und ihr Netzwerk erweitern. Mehr Infos unter www.zukunfthandwerk.com/speed-dating.
Erste Kontakte lassen sich bei den Abendveranstaltungen vertiefen: Am Mittwoch lädt ZUKUNFT HANDWERK gemeinsam mit Red Bull ab 18:00 Uhr zum Get-Together mit DJ, Drinks und Snacks an die Red Bull Bar im ICM ein. Am Donnerstag folgt die große Netzwerkparty ab 18:30 Uhr in Halle B0, mit Live-Musik und einer ausgelassenen Feier für die gesamte Branche. Der Eintritt ist im Ticket enthalten.
Preisverleihungen auf ZUKUNFT HANDWERK
Im Rahmen von ZUKUNFT HANDWERK werden auch herausragende Leistungen und innovative Ideen im Handwerk geehrt. Am Mittwoch, 12. März, wird um 14:00 Uhr der Handwerkspreis der Bürgerschaftsbanken verliehen. Direkt im Anschluss, um 14:45 Uhr, vergeben die Unternehmerfrauen im Handwerk, die Junioren des Handwerks und die IKK classic erstmals den Inklusionspreis im Handwerk. Um 17:00 Uhr folgt die feierliche Wahl von Miss & Mister Handwerk, eine jährliche Auszeichnung der Verlagsanstalt. Am Donnerstag, 13. März, kürt das Fachmagazin Maler und Lackierermeister um 16:00 Uhr die „MALERStars – Influencer des Jahres“.
Weitere Informationen zum Kongress und Programm unter www.zukunfthandwerk.com.
Weiterführende Links